FLEX Capital: Private Equity für den Software Mittelstand

  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Portfolio
  • Wissen
  • ESG
  • News & Events
  • Karriere
DE / EN
  • Home
  • Private Equity Insights
  • Deutschland – Land der ProgrammiererInnen?
Peter Waleczek
Mittwoch, 20. Mai 2020 / Veröffentlicht in Private Equity Insights

Deutschland – Land der ProgrammiererInnen?

Die großen Auto- und MaschinenbauerInnen prägen bis heute unser Bild der deutschen Wirtschaft. Deutschland ist aber nicht nur ein Land der IngenieurInnen, Deutschland ist längst auch ein Land der ProgrammiererInnen. Unternehmen wie SAP, Wirecard oder TeamViewer sind nur die Speerspitze einer „neuen“, deutschen Tech-Landschaft. In der Breite gedeiht diese am besten dort, wo man sie nicht erwartet: im Mittelstand. Es gibt über 11.000 mittelständische Software- und Internetunternehmen, die sich in den vergangenen Jahren aus einer kleinen Garagen-Idee zu regionalen Erfolgsgeschichten und internationalen Marktführern entwickelt haben – ganz ohne Businesspläne, Finanzierungsrunden oder Marketingkampagnen. Man könnte auch sagen: „Digitaler Gründergeist 1.0“.

“Wir sollten den deutschen MitTECHstand fördern, statt ausländische Ökosysteme in Deutschland zu reproduzieren.“ 

Digitaler Mittelstand = MitTECHstand 

Wir nennen diese Tech-PionierInnen aus dem deutschen Mittelstand den MitTECHstand. Mitunter wurden diese digitalen Vorreiter bereits in den 1980er Jahren gegründet – mit viel Liebe zum Programmieren, einer guten Software-Idee und eigenem Kapital. Häufig sind das wachstumsstarke und profitable Unternehmen, die sich aus eigener Kraft zu Weltmarktführern entwickelt haben, weil sie technische Entwicklungen – wie Prozessautomatisierungen, CRM oder HR-Software – vorhersehen und dafür exzellente Software programmieren. Insgesamt erwirtschaften sie einen Umsatz von 152 Milliarden Euro, beschäftigen eine halbe Million Menschen und wachsen dreimal so schnell wie andere mittelständische Unternehmen.  

Mit jedem Wachstumsschritt steigen aber auch die Anforderungen an die eigene Organisation und den internationalen Wettbewerb. So lassen sich Unternehmen ab einer bestimmten Anzahl an MitarbeiterInnen nicht mehr auf Zuruf steuern. Ab einer gewissen Menge an KundInnen und LieferantInnen können auch Forderungen nicht mehr manuell erstellt und fristgemäß eingefordert werden. Und wenn ein Unternehmen erstmal eine gewisse Umsatzgröße erreicht hat, dann ist es oftmals auch schnell auf dem Schirm von internationalen WettbewerberInnen mit großer Marktmacht.   

Die Lösung klingt ganz simpel: Professionelle Strukturen, kluge Finanzierungskonzepte, Liquidität für sinnvolle Akquisitionen und gutes Personal auf allen Führungsebenen. Das aber sind Themen, für die MitTECHstand-GründerInnen in ihrem Arbeitsalltag kaum Zeit haben. Hier kommen wir ins Spiel – als eine neue Generation an InvestorInnen, die dieses attraktive Mittelstandssegment bei seinem nächsten Wachstumsschritt unterstützt. 

 „Wir brauchen eine neue Generation an InvestorInnen, die den MitTECHstand bei seinem nächsten Entwicklungsschritt unterstützt.“ 

Wo ist der MitTECHstand zu Hause? 

Bei wegweisenden Tech-Innovationen denken viele Menschen an das Silicon Valley, an Berlin oder an Tel Aviv. SAP aber wurde in Waldorf gegründet, Wirecard in Aschheim und TeamViewer in Göppingen. Sonderlich überraschend ist das nicht. Schließlich ist der MitTECHstand – als Teil des Mittelstands – über das ganze Land verteilt, in den großen Metropolen, in den kleineren Städten und in ländlichen Gemeinden. Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Innovationskraft – und der MitTECHstand sorgt dafür, dass das auch so bleibt!  

Was macht den MitTECHstand so erfolgreich? 

#Erfindergeist – Aus Leidenschaft digital  

Am Anfang steht kein Business Plan. Am Anfang steht die Faszination für Programmiersprachen und Software-Lösungen. GründerInnen im MitTECHstand suchen fieberhaft nach den besten digitalen Lösungen für analoge Probleme – bis sie perfekt gelöst sind.  

#Eigenverantwortung – Aus Überzeugung profitabel 

Gegründet wird mit eigenem Kapital. Als EigentümerIn, GeschäftsführerIn und ProgrammiererIn in Personalunion verbinden sie ein tiefes Verständnis für technische Details mit hoher Verantwortung und nachhaltigem Handeln für ihr Unternehmen, ihre KundInnen und ihre MitarbeiterInnen.  

#Heimatgefühle – In der Region daheim, in der Welt zu Hause!

Inkubatoren kennen viele dieser UnternehmerInnen nur als einen Begriff aus der Medizin. Tech-Pioniere im deutschen MitTECHstand entstehen dort, wo die GründerInnen herkommen. Viele ihrer GründerInnen sind regional verwurzelt und damit ein wichtiger Teil der dortigen Wirtschaft und Gemeinschaft.  

Ähnliche Beiträge

Deal Sourcing in Private Equity
Deal Sourcing in Private Equity
Privat Equity und Branding
Privat Equity und Branding: Die Vorteile fürs Deal-Sourcing, Deal-Making und Fundraising
MitTECHstand und Private Equity – Wie passt das zusammen?

Suchen

Letzte News

  • VC vs. PE – Wieso Unternehmer lieber ein profitables Unternehmen aufbauen sollten, anstatt auf VC-Finanzierung zu setzen 

    In den letzten Jahren waren Venture Capital-Fon...
  • FLEX Capital schließt zweiten Fonds in Höhe von 300 Millionen Euro

    Private Equity Investor FLEX Capital schließt z...
  • Unternehmensverkauf in Krisenzeiten – 6 Kriterien, auf die ein Private Equity Investor aktuell besonders achtet

    Der Ausgang vieler aktuell vorherrschender Prob...
  • Wie wird ein Unternehmen zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber?

    Wie wird ein Unternehmen zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber?

    Wie wird ein Unternehmen zu einem besonders att...
  • Post Merger Integration

    Post Merger Integration
    am Beispiel von Sellics und Perpetua

    Wie funktioniert eine erfolgreiche Post Merger ...

News

Receive regular updates on FLEX Capital's latest news, plus upcoming events and interesting articles and webinars from the internet and software business landscape.

FLEX Capital

FLEX Capital is a private equity fund founded by successful serial entrepreneurs. We invest in profitable and growing midsize companies from the German internet and software market.

Berlin

Münzstr. 21
10178 Berlin
kontakt@flex.capital
+49 (0) 30 55668 127

Top 2022 Company

FLEX CAPITAL Kununu Top Company 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • ESG Verordnung
FLEX CAPITAL
OBEN